QR-Code

Config Fibel

hosts Datei


Inhalt

Syntax der hosts Datei

In der hosts Datei kann man die im lokalen Netzwerk oder auch im Internet liegenden Rechner und Server eintragen.
Diese werden dann in den lokalen DNS Cache geladen und nicht über den DNS-Server abgefragt. Es gibt auch unter Windows die Möglichkeit, eine Blacklist zu erstellen.
Unter Windows liegt die hosts Datei in " C:\Windows\System32\drivers\etc "
Und unter Linux liegt sie in "/etc". Beide Dateien sehen sich sehr ähnlich.

So sieht die Standard hosts Datei unter Windows aus.

# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
#      102.54.94.97     rhino.acme.com          # source server
#       38.25.63.10     x.acme.com              # x client host

# localhost name resolution is handled within DNS itself.
#	127.0.0.1       localhost
#	::1             localhost
		

So sieht die hosts Datei unter Linux aus. (Hier schon mit Einträgen und Aliasen).

linux:~ # cat /etc/hosts
# Syntax:
#
# IP-Address  Full-Qualified-Hostname  Short-Hostname
#

127.0.0.1       localhost

217.89.70.36    linux36.amov.de         linux36 walter
217.89.70.37    linux37.amov.de         linux37 willi
217.89.70.38    linux38.amov.de         linux38 manuela
217.89.70.39    linux39.amov.de         linux39 peter
217.89.70.40    linux40.amov.de         linux40 kai

217.89.70.38    mail.amov.de            mail
		

Syntax der hosts Datei

Die Syntax der hosts Datei ist sehr einfach gehalten. Jede Zeile enthält eine IP-Adresse und durch Leerzeichen oder Tabulatoren davon getrennt den oder die Hostnamen.
Gibt man mehrere Namen an, dann werden diese ebenfalls durch Whitespace separiert. Zusätzlich kann man den Einträgen auch Kommentare hinzufügen, indem man ein '#' voranstellt.

Ein Beispiel:

IP Adresse Hostname Full Qualified Domain Name (FQDN) Kommentar
192.168.2.20 dc-1 dc1.company.local #Name des Domaincontrollers
2a00:1450:400c:c0a::6c dc-2 dc2.company.local #Name des Domaincontrollers 2
Auch IPv6 Adressen können benutzt werden.

hosts Datei als Blacklist

Man kann die hosts Datei unter Windows auch als Blacklist benutzen. Rechner die so eingetragen wurden, werden direkt abgelehnt und keine Verbindung aufgebaut.

Ein Beispiel:

IP Adresse Hostname Full Qualified Domain Name (FQDN) Kommentar
0.0.0.0 dc-1 dc1.company.local #Name des Domaincontrollers

Mann kann also erlaubte und gesperrte Rechner in der Windows hosts Datei eintragen.